Regeln für das Fishen im Storå

Das Dänische Amt für Landwirtschaft und Fischerei hat die Verordnung Nr. 1421 von 12. Dezember 2013 zur Regelung der Fischerei in der Storå Wassersystem ausgegeben. Der Storå mit alle Zuflüssen sind von dieser Verordnung umfasst. Der Verordnung ist von 1. Januar 2014 gültig.

Wir haben unten alle Regeln angegeben, die für den Fischen im Storå Wassersystem gillt, und damit auch für alle Gewässer die Holstebro og Omegns Fiskeriforening zu Verfügung stehen.

Angelsaison.

In der Wasserkraftsee (Vandkraftsøen Zone 6) ist den Angeln das ganze Jahr zugelassen. Dies gilt für Reservatsøen zwischen der Fußgängerbrücke (Hängebrücke) und der Straßenbrücke Tvis Møllevej. Dies gilt für das Kloster Lauf bis zur Mühle, Uhresø ond da Vandkraftsø bis der Durchgangszone 200 m vor die Turbinengebäude.

Das Storå ist in eine A-Bereich und eine B-Bereich aufgeteilt.

Das A-Bereich umfasst der Hauptlauf vom Storå von Holstebro Vandkraftværk bis zum Auslauf im Felsted Kog. Im A-Bereich ist das Fischen vom 16. April bis zum 15. Oktober (einschließlich) erlaubt. Das sind die Zonen 1 bis 5.

Das B-Bereich umfasst der Rest des Wasserlaufs der Storå System. Dass heißt der Strorå Ost, und dazu alle Zuflüsse zum Storå. Im B-Bereich ist das Fischen vom 1. Märtz bis 31. Oktober (einschliesslich) erlaubt. Das sind die Zonen 7 bis 10.

Sie müssen natürlich eine gültige Staatliche Angelschein eingelöst haben, und Sie müssen eine gültige Mitgliedskarte/Tageskarte von unser Verein und Personalausweis mitbringen.

Legitimierung von Fischereirechten

Sie müssen selbstverständlich einen gültigen Landesfischereischein eingelöst haben und einen gültigen Mitgliedsausweis / Tageskarte und Ausweis mitbringen. Angelkarten / Tageskarten müssen sichtbar getragen werden.

Einschränkungen für Fanggeräte

Im Wasserkraftsee kann jede Person bis zu 2 Ruten verwenden. Naturköder wie Garnelen und Rogen sind nicht erlaubt.

Im südlichem Teil des Wasserkraftsees und im Kloster Arm ist Belly Boat erlaubt. Der Gemeinde hat eine Regulativ mit zugehörigem Karte ausgestellt, die das Gebiet für Belly Boat anzeigen. Dass finden Sie hier. Klicken Sie auf ”Regulativ for Vandkraftsøen”.

Im übrigen Teil des Storåsystem Gilt folgende Regelung:

  • Nur eine Rute per Person
  • Garnelen und Rogen sind nicht erlaubt
  • Wenn Sie mit Würmern oder Ködern mit Duftstoffen fischen, müssen Sie einen Kreishaken ohne Widerhaken verwenden
  • Nur eine Haken an der Leine, zum Beispiel eine Einzelhaken, Eine Doppelhaken oder eine Dreifachhaken
  • Alle Haken soll ohne Widerhaken sein, oder dass Widerhaken sollte eingeklemmt werden

Schonzeiten und Schutzmaßnahmen

Folgende Schonzeiten gelten für das ganze Storå Wassersystem. Alle konservierten Fische müssen so weit wie möglich im lebenden Zustand wieder ins Wasser zurückgesetzt werden, das heißt so vorsichtig wie möglich. Hier finden Sie eine Hinweisung darauf.

Art

Periode

Mindestmass

Art

Periode

Mindestmass

Lachs

Alljährlich geschont 01.01. - 31.12. (Siehe unten)

Geschohnt andernfalls   40 cm

Hecht

15.03. - 30.04.

60 cm

Meerforelle und Bachforelle im A-Gebiet

Durch HOF geschont bis 31.12.2025

Geschont

Zander

01.05. - 31.05.

50 cm

Meerforelle und Bachforelle im B- Gebiet

Durch HOF geschont bis 31.12.2025

Geschont

Barsch

Keine

20 cm

Äsche

Alljährlich geschont bis 15.05.2026

Geschohnt

Flussaal

Keine

45 cm

Madumaräne

01.11. - 28.02

36 cm

     

Führungen

Kommerzielles Führen ist in unseren Fischgewässern nicht erlaubt.

Besonders über die Lachsfischerei

Eine Verordnung macht es möglich eine Genehmigung zu bekommen, so dass der Angler eine Lachs pro Jahr mit nach Hause nehmen können. Eine besondere Quote soll das regulieren.

Das Dänische Amt für Landwirtschaft und Fischerei hat Sammenslutningen ved Storå eine Quote von 400 Lachs in der 2023 Saison zugeteilt. Die Quote ist en 3 teilen aufgeteilt.

  • 5 Lachs dürfen in B-Gebiet getötet werden, aber nur zwischen den 16. April und 31. Oktober
  •  395 Lachs dürfen in A-Gebiet getötet werden. Das A-Gebiet ist der Hauptlauf von der Storå westlich des Kraftwerkdamms bei Ringvejen in Holstebro. Davon kann getötet werden
    • 175 Lachs mehr als 73 cm in Länge und
    • 220 Lachs von 73 cm Länge und kürzer.

Die 3 Teilquoten muss geschlossen werden, wenn beziehungsweise 5, 173, und 218 Lachs getötet sind.

Beachten Sie bitte, dass die Quote für große Lachse in zwei Portionen aufgeteilt ist, wobei eine Portion von 88 Lachse am 16. April und die andere Portion von 87 Lachse am 16. Juni freigegeben wird.

Von die 395 Lachs haben HOF 252 Lachs zum Zuhause bringen in Fanggebiet A zugeteilt. Das A-Gebiet ist der Hauptlauf von der Storå westlich des Kraftwerkdamms bei Ringvejen in Holstebro. Es wird auch ein Stopp für die Lachsheimnahme angekündigt, wenn die Lachsquote des HOF 252 erreicht ist.

Die 5 Lachs in Fanggebiet B sind nicht auf Grössen verteilt. Damit gilt hier wer zuerst am Mühle….

Das Dänische Amt für Landwirtschaft und Fischerei hat einige Anforderungen im Zusammenhang mit der Zuteilung einer Quote für den Erwerb von Lachsen festgelegt. Diese Regeln wurden vom Vorstand ergänzt, so dass für 2023 folgende Regeln gelten:

  • Die Genehmigung gilt für das gesamte Storåen-Wassersystem
  • In jede Saison darf nur ein Lachs pro Angler aus dem Storås-System genommen werden, unabhängig von möglichen Fischereirechten an mehreren Stellen. Der Fang muss natürlich innerhalb der zugeteilten Quote liegen.
  • Der Umgang mit dem Lachs zum Freisetzen muss so schonend wie möglich für die Fische erfolgen. Wenn Sie den Lachs vor die Wiederaussetzung fotografieren möchten, muss dies so gescheen, dass der Lachs immer in Kontakt mit dem Wasser ist.
  • Die Meldung von gefangenem Lachs muss spätestens um 24 Uhr am Tag der Fang auf der Website des Sammenslutningen ved Storå erfolgen. Dies unabhängig davon, ob der Lachs genommen oder wieder zurückgesetzt wurde. Vor- und Nachname des Fängers, Adresse, Fangdatum, Lachsgröße und Geschlecht und Fangpunkt müssen angegeben werden. Wenn der Fisch mit einer Fettflosse Beschneidung gekennzeichnet ist, muss dies angegeben werden. Auf der Website des Vereins www.hof-storaa.dk werden Sie zum richtigen Meldepunkt geleitet. Wenn der Lachs mit einem Spaghetti-Marke versehen ist, kann er im Rahmen der Quotenregeln tötet werden oder wieder Ausgesetzt werden, muss jedoch sowohl normaler gemeldet als auch an DTU Aqua gemeldet werden.
  • Wenn Sie nicht online gehen können, wenden Sie sich an ein Mitglied des Vorstands, das sicherstellen wird, dass der Fangbericht online ist.
  • Über die Website www.hof-storaa.dk wird der Verein jederzeit einen Fangstopp für Lachs anmelden. Dieser Fangstopp muss unbedingt eingehalten werden. Überprüfen Sie daher immer den Status der Quoten auf diese Website, bevor Sie mit dem Lachsfischen beginnen.

Besonders über die Meerforellefischerei

  • Der HOF hat entschieden, dass Salmo Trutta, also Meerforelle und Bachforelle, an allen Angelgewässern des HOF geschont ist. Dies is begründet in dem Bestandrückgangs der letzten Jahre. Für Meerforellen und Bachforellen besteht weiterhin eine Meldepflicht, unabhängig davon, ob sie wieder ausgesetzt wurden.unabhängig davon, ob sie zurückgesetzt oder zuhause genommen wurden.

Besonders über die Äschefischerei

  • Die Äsche ist biss auf weiteres geschont, und muss ins Wasser zurückgesetzt werden.

Übrige sonstige Regeln

  • In Storåen ist das Angeln auf bestimmten Parzellen für Mitglieder reserviert. Es gibt auch spezielle Regeln für Zugang zu einige Parzellen. Siehe die Übersichtskarten und die Liste der Parkplätze.

Råsted Lilleå bei Fuglsang

 

 

Persönliche Quote von 2 Fischen pro. Tag

Die Fischerei muss sehr sorgfältig auf Flora und Fauna achten

Die auf Schilder im Bereich festgelegten Regeln müssen eingehalten werden

 

Strafbestimmungen

Da es besonders wichtig ist, dass in den Fischereigewässern besondere Erhaltungsbestimmungen, Quotenregelungen und Verkehrsregeln eingehalten werden, werden Verstöße gegen regulatorische Anforderungen der Fischereiaufsicht gemeldet und darüber hinaus wird der Verstöser mit sofortiger Wirkung für den Rest der laufenden Saison und der nächsten Saison vom Verband ausgeschlossen.

  • Nichteinhaltung der in der Verordnung Nr. 1421 vom 12. Dezember 2013 aufgeführten Erhaltungs- und Ausrüstungsbeschränkungen
  • Nichteinhaltung der Regeln von NaturErhvervstyrelsen für die Zuteilung von Quoten
  • Fehlende Meldung von gefangenen Fischen
  • Verletzung von Zugangsbeschränkungen für einzelne Pakete. Siehe Kartenmaterial.
  • Verstoß gegen die Parkordnungen

Aufforderung zur guten Praxis

Parken Sie an den Orten, die wir auf der von der Vereinigung veröffentlichten Übersicht angegeben haben. An einigen Stellen gibt es Geländer, die anzeigen, wie viele Autos halten können. Wenn Sie zuerst kommen, dann parken Sie, so das es Platz für das nächste übrich ist. Wenn der Platz gefüllt ist, müssen Sie zu einem anderen Ort fahren. Kümmeren Sie sich um andere Angler und achten Sie auch darauf, dass der Bauer mit seinen großen Maschinen herumkommen kann. Das Gehen ist nur entlang des Flusses erlaubt. Überqueren Sie kein Feld von Kulturen.

Zeichen mit besonderen Bestimmungen müssen beachtet werden. Dies kann zum Beispiel die Jagd des Besitzers sein. Sie können diese Regeln auch in der Parkübersicht lesen.

Verschwenden Sie keine Abfälle. Wenn Sie auf dem Weg nach draußen Platz dafür hatten, ist auf dem Heimweg auch Platz dafür. Wenn Sie Müll finden, bringen Sie ihn bitte zum nächsten Mülleimer.

Der Verein hat Zeichen an den Grenzen unserer Fischgewässer aufgestellt. Ein Pfeil mit grün oder gelb zeigt an, dass Sie in Pfeilrichtung fischen dürfen. Ein Pfeil mit Rot zeigt, dass Angeln in Richtung des Pfeils verboten ist. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass wir Fischrechte in beide Richtungen haben. Wenn Sie Anzeichen finden, die Sie für falsch halten, wenden Sie sich bitte an den Kassierer oder ein anderes Mitglied des Vorstands, damit wir eventuelle Fehler korrigieren können.

Nimm nur die Fische mit nach Hause, die Sie brauchen. Auch wenn der Fisch nicht geschützt ist und über der Mindestgröße liegt, möchten Sie ihn vielleicht zurücksetzen. Entscheiden Sie sich gut bevor der Fisch zur Landung bereit ist, so dass Sie den Fisch vom Haken befreien können und schnell Zurücksetzen können, vorzugsweise ohne das das Fisch das Wasser verlassen. Dann ist die Überlebenschance am größten.

Der Vorstand ist die Meinung, dass der Verband möglichst wenig Regeln für die Fischerei haben muss. Dies fördert alle Arten von Fischen. Wir erwarten jedoch, dass Sie nicht nur die oben genannten Regeln und Vorschriften einhalten, sondern auch Ihren Mitfischern die größte Aufmerksamkeit widmen, so dass jeder einen guten Tag in den Gewässern hat.


Empfehlungen zum Umgang mit dem Fang

  • Der Fischer muss sich aller Angelbedingungen bewusst sein
  • Schneiden Sie die Leine in der Nähe des Hakens, wenn ein sanftes Aushaken nicht möglich ist
  • Bringen Sie eine Zange, Hakenentferner und eine Schere mit
  • Heben Sie den Fisch niemals vom Wasser
  • Verwenden Sie eine ausreichend starke Ausrüstung, um große Fische zu halten und lange Kampfzeiten zu vermeiden
  • Keine Angelhaken verwenden, wenn das Fisch angelandet werden, die zurückgesetzt werden sollen