Hilfe! Ich habe ein Lachs gefangen - Was nun?

Ein Hauptziel unser Vereins war es, den Lachsbestand im Storå zu verbessern. Viele gute Kräfte haben dazu beigetragen, dass es nun gelungen ist.

In den letzten Jahren hat sich der Bestand auch in eine günstige Richtung entwickelt. Es bedeutet auch, dass immer mehr Angler die Erfahrung machen können, einen Lachs in Storå zu fangen.

Wie Sie wissen, ist der Lachs im ganzen Stora-Wassersystem geschützt. Es muss daher so sanft wie möglich zurückgesetzt werden, so dass die größte Chance besteht, dass der Fisch überlebt.

Daher ist es eine gute Idee zu überlegen, wie Sie einen Lachs fangen möchten, der zurückgesetzt werden muss, weil Sie bereits einen Lachs genommen haben oder weil die Quote erschöpft ist. Oder weil Sie nur wünschen, dass der Fisch lebt und an der Fortpflanzung teilnimmt.

Danmarks Sportsfiskerforbund hat mit Unterstützung des Danish Outdoor Council und des Dansk Laksefond eine kleine Broschüre über DANSKE LAKS OG HAVØRREDER veröffentlicht.

In diesem Broschüre finden Sie die folgenden 10 Tipps zur Catch and Release:

  1. Jeder Fisch, der zurückgezetzt werden soll, muss man so schnell und vorsichtig wie möglich drillen. Beim einen langen Drill leidet der Fish schnell unter Milchsäurechock und Stress, was ihn später töten kann, owohl der Fish beim Zurücksetzen scheinlich munter davon schwimmt.
  2. Man sollte nie einen Gaff für Fische verwenden, die man wieder schwimmen lassen will. Verwendet man Kescher, dann soll das Netz feinmaschig oder ohne Knoten sein. Noch besser ist ein Gumminetz. Netz und Rahmen sollte für grosse Fische dimensioniert sein. Heben Sie niemals den Fish aus dem Wasser, solange er im Netz ist.
  3. Man sollte möglichst den Fish beim Abhaken im wasser bleiben lassen und den Fish möglichst nicht berühren. Kan man den Haken nicht entfernen, sollte man die Schnur dicht am Haken abschneiden.
  4. Man sollte nie einen Fisch wiegen, der wieder zurückgesetzt werden soll. Man sollte sich daran erinnern, das die Netmaschen die Flossen, Schuppen und die Schleimschicht  von dem Fish beschädigen können.
  5. Ist der Fisch zu sehr entkräftet, dann sollte man ihm mit einem festen Griff mit der eine Hand um den Schwanzwurzel und mit der anderen Hand unter dem Bauch halten. Dann hält man der Kopf von dem Fisch gegen die Strömung. Man darf den Fish niemals hin und her ziehen. Erst wenn der Fisch sich von alleine aufrecht halten kann und versucht davon zu schwimmen, dann lässt man ihn los.
  6. Silberblanke Lachse und Meerforellen mit losen Schuppen sind mehr empfindlich als leicht oder stark gefärbte Fische. Daher sollte man noch vorsichtiger beim abhaken und bei der Berührung von silberblanke Lachse und Meerforellen sein, die zurückgesetzt werden.
  7. Man sollte nie den Fisch am Schwanz hochheben, da dies das Rückrat des Fisches beschädigen kann. Man muss auch darauf achten, nicht die inneren Organe des Fisches zu drücken, wenn man ihn über dem Wasser hält.
  8. Man sollte immer eine Zange bei sich tragen, mit der man den Haken entfernen kann. Ausserdem kan man mit der Zange wiederhaken runterdrücken.
  9. Mit Klebeband oder eine Wicklung kan man verschiedene Mindestmasse am Ruten markieren, so das man den Fisch schnell im Wasser vermessen kann.
  10. Wenn man unbedingt eine Foto vom Fisch haben möchte, dann muss das Schnell geschehen. Beim Fotografieren sollte der Fisch immer im kontakt mit der Wasser bleiben.

Die richtige Handhabung sichert ein Überleben von fast 100% der zurückgesetzte Lachse und Meerforellen.

Es ist wichtig, diesen Richtlinien zu folgen, damit Sie den gesamten Bestand schütsen und somit auch unsere Möglichkeit, unseren Lachsanteil aus dem Storå zu erhalten und vielleicht zu erhöhen.

Der Broschüre enthält auch eine Menge gute Informationen darüber, welcher Gegenstand zu verwenden ist und wie Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Fischen zu verschiedenen Jahreszeiten kennen.

Sie können auch eine Tabelle des geschätzten Gewichts finden, die auf der Länge des Fisches basiert.

Die Broschüre ist bei gut sortierten Händlern, bei den Tageskartenverkäufern erhältlich, oder Sie können sie unter www.sportsfiskerforbundet.dk herunterladen